International
Outdoor
Activity Week 2000
Projektidee und Entstehung
Robert Miller, Lehrer der englischen Abteilung der CSI hat dieses Projekt gemeinsam mit den Sportlehrern Patrick Boguta und Daniel Legrand-Bascobert entwickelt. Die Idee ist, dass die Schüler der verschiedenen Sprachabteilungen der CSI gemeinsam eine Woche mit vielfältigen Aktivitäten in der Natur verbringen. Die Kommunikation zwischen den Schülern und Schülerinnen der verschiedenen Sprachabteilungen soll so gefördert werden. Die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten und Naturerlebnisse werden vielfältige neue Erfahrungen bieten und Situationen schaffen, in denen die Schüler und Schülerinnen auf verschiedenen Ebenen miteinander agieren und kommunizieren können.
Das CSI ist Mitglied des Netzwerkes europaorientierter Schulen (NEOS) und nahm wie die Europaschule Köln am 2. Treffen der NEOS-Schulen in Essen teil. Ziel dieser Tagung war unter anderem, dass Schulen sich zu gemeinsamen europäischen Projekten zusammenfinden. So entstand die Idee, das neue Projekt der CSI zunächst kennenzulernen und für das Jahr 2001 ein gemeinsames Projekt daraus zu entwickeln. Der Leiter der deutschen Abteilung der CSI, Hermann Kayser, unterstützt die gemeinsame Projektentwicklung und setzt sich für eine Kooperation der CSI und der Europaschule ein.
Für die Europaschule wird Maggie Gutzen gemeinsam mit den Kollegen der CSI ein Projekt für das Jahr 2001 planen. Im Vordergrund soll auch hier stehen, dass Kommunikationsanlässe zwischen den Schülern und Schülerinnen nicht künstlich, sondern real, durch das gemeinsame Naturerlebnis und die sportlichen Aktivitäten geschaffen werden. Schüler und Schülerinnen der Wahlsprachen könnten sich gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der verschiedenen Sprachabteilungen der CSI in ihren jeweiligen Sprachen verständigen.